Fortbildung Rostocker Abdichtungstag 2024

Seminaranmeldung Rostock 2024

Fortbildung zum Thema Bauwerksabdichtung und sichere Planung rund ums Flachdach

Anerkannte Fortbildung der Architektenkammer Mecklenburg Vorpommern, 7 Fortbildungspunkte
Anerkannte Fortbildung der Architektenkammer Schleswig-Holstein, 7 UE

Datum: Dienstag 19.11.2024, 9:00 Uhr - 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:

TRIHOTEL am Schweizer Wald
Tessiner Straße 103, 18055 Rostock
Telefon: +49 381 6597-0, info@trihotel.de
(Parkplätze gegen Parkgebühr von 5 Euro beim Hotel oder auf öffentlichem Parkplatz ca. 100 m. entfernt)

 

Seminar-Gebühr pro TeilnehmerIn: 49 Euro zzgl. MwSt.

Diese beinhaltet die Teilnahme und Verpflegung. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Selbstverständlich kann eine Ersatzperson teilnehmen. Sie erhalten nach der Anmeldung 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn eine Rechnung mit den Überweisungsinformationen.

Veranstalter: Binné und Sohn GmbH & Co. KG

Unsere Veranstaltungspartner:

                 

Seminarinhalte und Seminarablauf

Diese Fortbildungsveranstaltung behandelt umfassend und essentiell Themen rund um die Abdichtung des Baukörpers. Auf Grund der in 2024 anstehenden Neuerungen der Normen und Fachregeln dieser Bereiche, ist das hochaktuelle Wissen für Ihren Arbeitsalltag bei Planung und Entwurf von großer Bedeutung.

Heutzutage reicht es nicht mehr aus, gründliche Kenntnisse von Normen und Regelwerke zu besitzen, um als Planer eine solide und belastbare Planung zu erstellen. Ein gewerkeübergreifendes Denken ist in den Bereichen rund um die Abdichtungen unverzichtbar. Abdichtungen müssen somit nicht nur technische Funktionen erfüllen, sie können auch gestalterischen wirksam eingesetzt werden.

Um ein abgedichtetes Dach gestalterisch und/oder funktionell nutzen zu können, ist die Grundvoraussetzung, die Eignung des Dachschichtenaufbaus regelkonform und praktisch tauglich planerisch festzulegen.

Nur so kann die Umsetzung eines Nutzdaches, zum Beispiel zur Energiegewinnung, zuverlässig erfolgen, ohne dass die ursprüngliche Funktion der Abdichtung, der Schutz gegen Wasser, beeinträchtigt wird.

Diese Fortbildung basiert auf den aktuellsten anerkannten Regeln der Technik und vermittelt fachlich auf den Punkt gebracht das notwendige Wissen. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praxisnahen Beispielen wird ein umfassendes Verständnis vermittelt, das ihnen ermöglicht, die Herausforderungen der Abdichtung in der modernen Architektur erfolgreich zu meistern. Mit dem vermittelten Wissen stärken Sie Ihre persönliche Kompetenz und können die planerischen Aufgaben im Bereich der Abdichtungen souverän und zukunftsorientiert erfüllen.

Während des Seminars stehen Ihnen in den Pausen kompetente Ansprechpartner zu Verfügung.

Das Seminar ist von der Architektenkammer M-V sowie der Architektenkammer S-H anerkannt und mit jeweils 7 Punkten bewertet.

bis 9:00 Uhr Registrierung

9:00 Uhr Begrüßung

9:15 Uhr - 10:15 Uhr Vortrag 1, Dauer 60 Min.
Dachentwässerungen im System planen-
Zuverlässige Planung von Not- und Kaskadenentwässerungen

Im Vortrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten es für die zukunftstaugliche Gestaltung der immer wichtiger werdenden Notentwässerung beim Flachdach gibt. Insbesondere wird auf die umstrittene, aber aus architektonischen Gründen immer häufiger zu realisierende Kaskadenentwässerung eingegangen. Hier werden Ihnen Lösungen vorgestellt, die für Sie planungssicher, funktionell und architektonisch wertvoll sind.

Referent:

Peter Kuck, Dipl.-Ing.(Fh) Bauingenieur der Vertiefungsrichtung
Umwelttechnik, Siedlungswasserbau und Verkehrswesen.
Lorowerk K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG, Bad Gandersheim

    Pause

10:30 Uhr - 11:30 Uhr Vortrag 2, Dauer 1 Std.
Update zur DIN 18531: Änderungen bei der Abdichtung von genutzten und ungenutzten Dächern sowie Unterschiede zur Flachdachrichtlinie

Die DIN 18531 sowie die Flachdachrichtlinie sind umfangreich überarbeitet worden.

Die Ende 2016 erschienene Flachdachrichtline sowie die Mitte 2017 neu erschienene DIN 18531, welche ursprünglich vollkommen überarbeitet wurden, erscheinen in diesem Jahr in einer aufgearbeiteten Ausgabe. Sie stellen somit bereits jetzt ein in der Planung potenziell zu berücksichtigendes Werk dar.

Die DIN 18531 regelte und definierte seit langem Einwirkungsstufen, Einwirkungsklassen und Anwendungsklassen. Da diese zukünftig wegfallen, wird die Beschreibung des genauen Dachaufbaus sowie die weiteren Maßnahmen, welche einen funktionierenden Dachaufbau gewährleisten, besonders wichtig.

Das zu planende Gefälle und barrierefreier Zugang auf genutzte Flächen wie z. B. Balkons in Verbindung mit regelwerkskonformen Anschlüsse an das Türelement stellen wichtige im Planungsalltag zu bewältigende Punkte dar. Lösungsansätze hierfür stellen wir Ihnen auf Basis der neuen Regelwerke  dar.

Mit der Ausgabe 2024 finden sich Bereiche wieder, die sich im Sinne einer „Vereinfachung“ weiterentwickelt haben, sich dabei dennoch auf bewährte Aussagen und Planungsgrundlagen stützen. Diese „neue“ DIN 18531 stellt somit spätestens ab/seit ihrem Erscheinungsdatum die Grundlage der Arbeit des Planers dar.

Neugierig auf die DIN 18531?

Durch die Neugestaltung wird den Planern hinsichtlich ihrer planerischen Freiheit mehr Gestaltungsspielraum gewährt. Dies erfordert jedoch genauste Kenntnisse der DIN 18531 und die daraus resultierenden Maßnahmen und Beschreibung, um möglichst Baustellengerechte, praxisnahe, regelwerkskonforme Lösungsansätze zu liefern.

Den aktuellen Stand der Norm werden wir in einigen Beispielen und mit Auszügen praxisgerecht erläutern.

Referent:

Erminio Rigoli, DDM, Leiter Anwendungstechnik,
Binné und Sohn GmbH und Co KG, 25421 Pinneberg

    Pause

11:45 Uhr - 12:30 Uhr Vortrag 3, Dauer 45 Min.
Dachabschlüsse aus Aluminium bei abgedichteten Dächern
Dachrandgestaltung - Architektur im Grenzbereich zwischen Gebäude und Himmel

Nahezu jedes abgedichtete Dach besitzt mindestens einen Abschluss (Dachrand) und stellt somit den Planer vor die Herausforderung, eine architektonisch wertvolle, aber dennoch den allgemein
anerkannten Regeln der Technik entsprechende Lösung zu projektieren.
In diesem Vortrag werden die gestalterischen Möglichkeiten der Ausbildung von Dachrandabschlüssen vorgestellt und die vielfältigen Variationsmöglichkeiten aufgezeigt.
Nicht nur durch Farben, sondern auch durch Formen und Dimensionen können Effekte erzielt werden, die ein Gebäude gestalterisch sehr stark beeinflussen können.
In diesem Vortrag steht auch die praktische Ausführbarkeit dem gestalterischen Aspekt in nichts nach. So einfach wie eine Dachrandausbildung auch erst einmal erscheint, so viele Fehler können bei
der Planung und Ausführung gemacht werden.
Wieviel „Planung“ haben Sie bisher in den „Dachrand“ gesteckt?
Wir gehen auf die aktuellen Regelwerke für Dachrandausbildungen ein und stellen wertvolle Lösungsansätze dar, die Sie bei Ihren nächsten Projekten übernehmen, gestalten und praktisch
umsetzen können. Hiermit können Sie regelkonform Ihrer architektonischen Qualität bei der Planung von Gebäuden einen zusätzlichen Feinschliff geben – unabhängig ob es sich um gedichtete oder
gedeckte Dachkonstruktionen handelt.

Referent: 

Oliver Greuel, Leiter Metallbaustoffe,
Stephan Schröer, Planungs- und Anwendungsberatung,
Kluth Dachbaustoffe GmbH, 30890 Barsinghauen

12:30 Uhr - 13:15 Uhr Mittagspause mit Mittagsessen

13:15 Uhr - 14:00 Uhr Vortrag 4, Dauer 45 Min.
Hochpolymere Abdichtungen - wirtschaftlich, nachhaltig und trotzdem sicher?!
Kunststoff-Bahnen als ökonomische Variante regelkonform planen.

Hochpolymere Abdichtungen, also Abdichtungen mit Kunststoff-Bahnen, häufig und fälschlicher Weise auch einfach als Folie betitelt, steigern in den letzten Jahren ihre Einsatzbreite bei abgedichteten Dächern zunehmend. Auf Grund der Vielfalt an zugelassenen Stoffen, wird es immer wichtiger für die planende Instanz, die Unterschiede zu kennen und die Planung der Dachkonstruktion auf diese Abdichtungsart abzustimmen.
Grade bei großflächigen Dächern, bei denen auch die DIN 18234 und/oder die Industriebaurichtlinie zu beachten sind, liegt der Fokus häufig auf Abdichtungssysteme mit Kunststoff-Bahnen. Die Beanspruchungen der Dachabdichtung bezüglich mechanischer, thermischer und auch chemischer Einwirkungen müssen bereits bei der Planung berücksichtigt und kategorisiert werden. Zudem bringt die derzeit vorhandene und in Zukunft zunehmende verpflichtende Nutzung von Dachflächen viele zusätzliche planerische Aufgaben mit sich.

Gerade die Nutzung abgedichteter Dächer wird derzeit teilweise kontrovers diskutiert. Die verschiedenen Betrachtungswinkel sorgen oftmals bereits in der Planungsphase für Verwirrung. Hier können mit Kunststoff-Bahnen abgedichtete Dächer eine solide Planungsgrundlage darstellen, die wir Ihnen detailliert vorstellen werden.

Weiter werden wir in dem Vortrag auf die baubegleitende Phase der planenden Instanz eingehen und Informationen vermitteln wie auf der Baustelle Material- und Anwendungsfehler einfach und sicher erkannt werden können, so dass Sie als Planer ein Gewerk abliefern können, das sich in der Praxis bewährt.

Referent:

Tobias König, Leiter Marketing und Vertrieb
Polyfin AG, 74909 Meckesheim

       Pause

14:15 Uhr - 15:15 Uhr Vortrag 5, Dauer 1 Std.
Bauwerksabdichtungen 2024 - Abdichtungssystem vs. Wasserbeanspruchung
Betrachtung der neuen DIN 18533 aus der Planerperspektive

Die DIN 18533 geht in die „nächste Runde“.
Die im Juli 2017 neu herausgekommene Nachfolgenorm der „alten“ DIN 18195, die DIN 18533, erscheint in diesem Jahr in einer überarbeiteten Ausgabe und stellt somit bereits jetzt ein in der Planung potentiell
zu berücksichtigendes Werk dar.
Die DIN 18533 stand und steht seit dem Beginn der Überarbeitung in kontroversen Diskussionen. Insbesondere die Betrachtung der Wassereinwirkungsklassen und die Bewertung von Bodenbeschaffenheiten stellen einen zentralen Punkt dieser Auseinandersetzung dar. Die Betrachtung und Einordnung der Wassereinwirkungsklassen stellt somit die Basis des Vortrags dar.
In der Ausgabe 2024 hat sich die DIN 18533 in vielen Punkten weiterentwickelt und neue Ansätze gefunden, greift dabei dennoch auf bewährte Aussagen und Planungsgrundlagen zurück. Diese „neue“ DIN 18533 stellt somit spätestens ab/seit ihrem Erscheinungsdatum die Grundlage der Arbeit des Planers dar.
Ist Ihnen die neue DIN 18533 bereits bekannt?
Die Tatsache, dass Abdichtungen von erdberührten Bauteilen in der Regel ihre Aufgabe über die gesamte Nutzungsdauer des Gebäudes erfüllen müssen, gilt unverändert. Sie stellt weiterhin den zu erfüllenden Planungserfolg der Bauwerksabdichtung dar.
Hybride Bauweisen, wie die Kombination von Bauteilen aus WU-Beton und klassischen Abdichtungen gemäß DIN 18533, rückten in der jüngeren Vergangenheit in der Praxis weiter in den Fokus der Planungen. Der aktuelle normativen Stand dieser Bauweisen wird praxisgerecht erläutert.
Diese neuen Herausforderungen des Planungsalltags werden zusammengefasst und mit praxisgerechten Lösungsansätzen versehen dargestellt.

Referent:

Michael Schwarz, Sachverständiger für Dach- und Bauwerksabdichtungen Planung- und Bauleitungstätigkeit (HOAI LP3-LP8)
Referent für die Themenschwerpunkte Dach- und Bauwerksabdichtung sowie Vakuumdämmstoffe im Bauwesen bei Architektenfortbildungen, Forschungsinstituten und Fachkongressen
Gastdozent an Fach- und Meisterschulen und anderen Bildungsinstituten
Mitarbeit an den allgemein anerkannten Regeln der Technik (DIN 1853* und Flachdachrichtlinien)
Binné und Sohn GmbH und Co KG, 25421 Pinneberg

       Pause und Zeit für Networking

15:45 Uhr - 16:30 Uhr Vortrag 6, Dauer 45 Min.
Anschlussdetails sicher gemacht mit flüssigen individuell anpassbaren Abdichtungen
Lösungen gemäß den anerkannten Regeln der Technik

Auf Grund komplexer Bauweisen und öffentlicher Anforderungen sind Detailabdichtungen mit flüssigen Abdichtungssystemen für den Planer unausweichlich. Insbesondere barrierefreie Anschlüsse an Türen und Fenster, Glasarchitektur und Metallkonstruktionen gelten als planerisch zu bewältigende Aufgaben. Endlich sind Planungsvorgaben für Detailabdichtungen mit Flüssigkunststoffen in den neuen Regelwerken enthalten. Ergänzend werden die Unterschiede der ein- und zweikomponentiger Flüssigkunststoffsysteme dargestellt, so dass Sie immer das richtige System planen und ausschreiben können.

Referent:

Tobias Backhaus, DDM, Bachelor of Engineering
Enke Werk – Johannes Enke GmbH & Co. KG, 40221 Düsseldorf

16:30 Uhr Fragen/Diskussion

17:00 Uhr Veranstaltungsende

Haben Sie noch Fragen zur Veranstaltung?

Rufen Sie uns gern an 04101-5005-0 oder mailen uns: info@binne.de


Anmeldung
zum Rostocker Abdichtungstag 2024
19.11.2024

Seminar-Gebühr pro TeilnehmerIn: 49 Euro zzgl. MwSt.